Investitionsfähigkeit, Zuversicht und Geduld, letztlich die Kompetenz und Möglichkeit die Erträge der Investition zu nutzen und zu steigern unter Erhalt der Ertragsquelle, sind die Garanten von Freiheit und Unabhängigkeit. Der schaffende Mensch ermöglicht sich durch das Erschließen von Ertragsquellen, anders ausgedrückt durch den Aufbau einer effizienten Kapitalstruktur, nutzenstiftende Tauschmöglichkeiten. Holger Stroisch, 26.03.2017
Das Lernen und die Pflege der Wissensbasis sind wie Schwimmen gegen den Strom, wer damit aufhört, treibt zurück. Die Möglichkeiten auf dem Markt sinken, mitunter geht sogar der
Marktzugang verloren.Holger Stroisch, 27.03.2017
Finanzielle Repression: Was der Staat nicht über Steuern eintreibt, enteignet er beim Bürger mittels seiner Zentralbanken durch gesetzlose Inflation und/oder verordnete Nullzinspolitik. Das ist Betrug. Damit finanziert er seine Defizite, die infolge Verantwortungslosigkeit seiner handelnden Personen, Fehlplanung, Misswirtschaft und sozialistischer Umverteilungspolitik regelmäßig entstehen. Das gilt für den roten und den braunen (National-)Sozialismus. Beides gesellschaftliche Katastrophen, wie uns die Geschichte gelehrt hat. Die Inflation ist die gemeinste Steuer, die je erfunden worden ist. Sie wirkt schleichend und hat keine Legitimation durch den mündigen Bürger. Aktiver Vermögensschutz ist heute wichtiger denn je.
Buchempfehlung: IRWIN SCHIFF, Königreich MOLTZ über Inflation und woher sie kommt, ISBN 978-2-9700714-2-6
Buchempfehlung: LUDWIG VON MISES, Der freie Markt und seine Feinde, ISBN 978-3-902639424, www.mises.at
Buchempfehlung: Wolfram Engels, Der Kapitalismus und seine Krisen - über Papiergeld und das Elend der Finanzmärkte, ISBN 3-7910-1139-1
Aufsatz: Christian Kreiß, Die Sünden des Kapitalsimus, in chrismon 02.2017 Seite 40 f. www.chrismon.de/werbung-nein-danke
29.04.2015
Über diese Verluste dürfen sich Studenten freuen: BFH-Urteil zur Verlustfeststellung
29.04.2015
Unsere Wohnkostenbremse- Das wäre eine echte Entlastung
24.04.2015
Schon wieder: EDV-Panne in der Finanzverwaltung
Sparer und Anleger müssen länger auf Steuererstattung warten
23.04.2015
BdSt fordert bessere Gesetzessprache
Seit Januar 2015 gilt er flächendeckend in Deutschland: Der Mindestlohn. Was Sie als Unternehmer wissen müssen und wo Stolpersteine lauern verraten wir Ihnen im Beitrag.